Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

summum fastigium

  • 1 Flor [1]

    1. Flor, flos (Blüte, w. s.). – fastigium (uneig., höchster Gipfel der Ehre etc., z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere, Plin. ep. 2, 1, 2).

    deutsch-lateinisches > Flor [1]

  • 2 Höhepunkt

    Höhepunkt, bildl., altissimum od. summum fastigium (des Glücks, der Macht etc.). – oder durch summus (z.B.summa gloria). – der Aufruhr hat den H. erreicht, ardet acerrime coniuratio. Höhenzug, s. Gebirgskette.

    deutsch-lateinisches > Höhepunkt

  • 3 Gipfel

    Gipfel, cacumen, culmen (ersteres, insofern [1127] der G. in eine Spitze ausläuft, daher von dem G. einer Pyramide, eines Baumes etc., culmen, insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide auch vom G. eines Berges). – fastigium (eig. der Giebel des Daches, bezeichnet den G. als den vornehmsten u. imposantesten Standpunkt; dah. bildl. vom höchsten Gipfel menschlicher Größe). – vertex (der Scheitel, Scheitelpunkt, z.B. eines Berges). – summus gradus (bildl. die höchste Stufe, z.B. claritatis). – Häufig wird auch das deutsche »Gipfel« im Latein. durch summus (eig. u. uneig.) umschrieben, z.B. der G. des Berges, summum iugum montis; oder bl. mons summus. – Bildl., der höchste G. des Glücks, summum culmen fortunae oder beatae vitae: der G. des Ruhms, gloria summa: den G. des Ruhms erreichen, ad summum gradum claritatis pervenire; summam gloriam oder laudem consequi: auf dem G. des Ruhms stehen, florere gloriā: auf dem G. seiner Macht sein od. stehen, in flore virium esse.

    deutsch-lateinisches > Gipfel

  • 4 Höhe

    Höhe, I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den Untersch. u. Gebrauch der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. u. bildl.), so drücken es die Lateiner entweder durch fastigium (der höchste Gipfel, Kulminationspunkt) od. durch eine Wendung mit summus aus, z.B. die Höhe des Berges (sein höchster Punkt), montis fastigium; mons summus: die H. des Glücks, des Ruhms erreichen, summam fortunam, summam gloriam consequi: etw. bis zur H. der Vollendung bringen, alqd ad summum perducere. – die H. des Meeres, altum; vgl. »Meeresfläche«. – in die H., sursum (aufwärts, Ggstz. deorsum); sublime (hoch in die Luft): in der H., sublime (hoch in der Luft, Ggstz. humi). – in die H. steigen, sublime ferri (in die Höhe geführt werden, -fliegen, v. lebenden Wesen u. von Dingen); sublimem abire (in die Höhe fortfliegen, v. lebenden Wesen übh.); pinnis sublime efferri. pinnis od. alis se levare (v. Vögeln); sublime surgere (v. Wasser): gerade in die H. steigen, sursum rectis lineis subvolare (v. Vögeln): in die H. heben, -richten, -halten, efferre. tollere (aufheben, aufwärts halten); erigere (aufrichten); tendere (ausstrecken, z.B. die Hände): in die H. ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: in die H. kommen, s. emporkommen. – von der H. der Macht herabstürzen, ex alto fastigio detrahi. – dieselbe H. (in der Beredsamkeit etc.) erreichen. idem assequi. – II) meton. = hoher Ort: locus editus; locus superior. – die Höhen, loca superiora (z.B. occupare); auch montes (die Berge, z.B. insidĕre): die steilen Höhen, ardua,n. pl. – die steile H. des Berges hinanrücken, succedere in arduum.

    deutsch-lateinisches > Höhe

  • 5 Ehrenstelle

    Ehrenstelle, honos (ein öffentliches Amt, sofern es Würde u. Ansehen gibt). – ministerium honoratum (übh. ein Dienst, der mit Ehre u. Ansehen verbunden ist, ein Ehrenposten). – munus honorarium (ein Amt, ein Posten, der bloß ehrenhalber, nicht um Lohn bekleidet wird). – eine hohe E., honos amplissimus; magnum et honoratum ministerium; die höchste E., honos summus; summum honoris fastigium: um eine E. anhalten, sich bewerben, honorem petere (vgl. anhalten no. II, 3): zu einer E. berufen, ad honorem evocare: eine E. erhalten, mit einer E. betraut werden, honorem accipere, adipisci: eine E. antreten, honorem capere, inire, inchoare: zu Ehrenstellen gelangen, s. Ehre (zu Ehren gelangen etc.): eine E. bekleiden, honorem sustinere: die höchsten E. bekleidet haben, amplissimis rebus perfunctum esse; summis honoribus functum esse: eine E. niederlegen. honorem deponere: die Ehrenstellen kaufen, honores mercari.

    deutsch-lateinisches > Ehrenstelle

  • 6 Grad

    Grad, gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis], der Würde und Ehren, Pflichten etc., der Vollkommenheit). – pars (der Grad eines Zirkels, als geom. t. t.). mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus (bildl., die Abstufung, z.B. in virtute multi sunt ascensus). – sors (der uns vom Geschick gewordene Teil an Fähigkeiten, z.B. prima animi ingeniique sors, Ggstz. secunda ac media). – locus (die Stelle, der Rang, den jmd. einnimmt, z.B. in minoribus locis adhuc militans, noch eine Offizierstelle niederen Grades bekleidend). – ordo (die Kompagnie, die der Offizier führt und die ihm den Rang gibt, z.B. omnium ordinum centuriones [die Zenturionen jeden Grades]: hunc eundem ordinem in exercitu Pompeii antea duxisse [denselben G. gehabt habe in etc.]). – mit jmd. in keinem G. verwandt sein, nullo gradu contingere alcis domum: in einem nahen G. der Verwandtschaft mit jmd. stehen, arto propinquitatis vinculo cum alqo coniunctum esse: vonmütterlicher Seiteineinem sehr nahen G. mit jmd. verwandt sein, a matre artissimo gradu contingere alqm: die Erben im dritten G., heredes tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ad altum gradum pervenire: einem Werke den höchsten G. der Vollkommenheit geben, operi fastigium imponere. – Häufig muß aber das deutsche »Grad«, wenn es = Maß der Beschaffenheit, durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer G. von Kälte, frigus maius, minus: ein sehr hoher, frigus intolerabile: ein höherer G. der Wärme, Valor maior (Ggstz. calor minor ac temperatus, ein niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher G. von Beredsamkeit, magna eloquentia: ein höherer G. von Beredsamkeit, [1160] quaedam eloquentia maior: ein solcher G. von Mut, tantum animorum: einen höheren G. von Ansehen haben, plus auctoritatis habere: den höchsten G. erreicht haben, venisse ad summum (z.B. von jmds. Ruhm): etwas im höchsten, in einem sehr hohen G. besitzen, alqā re cumulatum esse (z.B. vitio): etwas in einem nur mäßigen G. besitzen, mediocriter versatum esse in alqa re (z.B. in exercitatione dicendi): in einem unbedeutenden G. vorhanden sein, exiguum esse (z.B. vom ingenium): im hohen G., (d.i. sehr), valde: magnopere oder magno opere; vehementer (s. »sehr« den Untersch. dieser WW. u. die Beispp.); zuw. auch durch Hendiadyoin, z.B. jmd. im hohen G. lieben, alqm amare et diligere. – in einem höheren G., magis od. durch maior, z.B. etwas in einem höheren G. besitzen. rem maiorem habere (wie Cic. de nat. deor. 2, 79: necesse est deos haec ipsa [nämlich consilium, rationem, prudentiam] habere maiora). – im höchsten G., maximopere od. maximo opere; summopere oder summo opere. – in nicht geringem G., non mediocriter. – in gleichem G., aeque. pariter (s. gleich): in welchem G. immer, qualiscumque (z.B. in welchem G. ich immer diese Fähigkeiten besitzen mag, quae qualiacumque in me sunt): in eben dem G.... wie od. in dem, ita... ut; quantum... tantum: bis zu dem G., tantum (so weit): welch hohen G. des Ansehens, quantum auctoritatis (z.B. sit consecutus); bis zu dem G. von Kühnheit etc., eo od. huc audaciae: in dem G. verwandt, daß etc., ita propinquus, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Grad

См. также в других словарях:

  • CHINGIS Kan — Imperii Tartarici fundator. Tartari namque, postquam vel Turcarum, vel Nestorianorum Imperatori ex familia Karai, circa Sinam potentissimâ, obnoxii fuissent, quidam Tamachin, excusiô iugô et in Teduccanis campis superatô Ioanne Imperatore… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FLAMINES — Sacerdotesapud Romanos quorum singuli ab eo Deo, cui sacra faciebant, cognominabantur. Horum tres Numa instituit, Iovi unum, quem insigni veste, et curuli regiâ sellâ adornavit: dein Marti alterum, tertium Quirino. Unde Flamen dialis, Martialis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MEDIOLANUM — I. MEDIOLANUM Angliae oppid. Ptol. vulgo Lancaster. Vide Guil. Burtonum in Anton. Itin. quatenus Britanniam spectat. p. 132. II. MEDIOLANUM Aulericorum Eburaicorum urbs. Ptol. eadem Ebroicis. Vide Eburovices. III. MEDIOLANUM alter. Germaniae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MITHRIDATES I Parthorum Rex V — MITHRIDATES I. Parthorum Rex V. fratri Phraati I. successit Imperium Parthicum ad summum fastigium perduxit, Bactrianos sub iugum redigit. Medorum quoque victor Mediae Bacasin praeposuit, Elymaeorum exin gente regno adiectâ imperium a monte… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OSMANES — fil. fuit Ortho Grul, natione Turca, cuius maiores ex Perfica in Asiam a Tartaris expulsi, apud Sultanos Guniae tantam obtinuerant gratiam, ut spem conciperent Imperii consequendi. Cum itaque Aladdus A. C. 1298. sine liberis obiisset, Turcarum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PIASTUS — civis Crusvicensis, se patremque agriculturâ apumque curâ cum aliquandiu sustentâsset, post Popielum, Princeps a Polonis constitutus est, A. C. 842. Virtute et auctoritate suâ Rem publ. non parum antea turbatam in integrum restituit: regiâ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Werk — 1. Am Werk sieht man zu aller Frist, was meisters drob gewesen ist. – Eyering, I, 89. Frz.: A l œuvre on connaît l artisan (l ouvrier). (Kritzinger, 487b; Lendroy, 1102.) – C est à la muraille qu on connaît les maçons. (Masson, 379.) Holl.: Aan… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ziegel — 1. Bricht ein Ziegel, so stösst man einen andern. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 57. Niemand ist ganz unersetzlich, geht einer ab, tritt ein anderer an seinen Platz. Nur sind eben auch nicht alle Ziegel gleich gut. 2. Den Ziegel und den bösen Mann …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • faîte — [ fɛt ] n. m. • 1552; fest, festeXIIe; frq. °first; d apr. lat. fastigium 1 ♦ Techn. Poutre qui forme l arête supérieure d un comble et sur laquelle s appuient les chevrons. ⇒ faîtage. Couvrir le faîte d un toit avec des faîtières. Ligne de faîte …   Encyclopédie Universelle

  • CONSUL — tutor annuus erat Romanae Rei publ. publici consilii princeps, et exercitus Dux. Summum vero apud Romanos dignitatis fastigium fiut post exactos Reges a Iunio Bruto prim um inttoductum, an. Urb. Cond. 244. Consulem perpetuum se Vitellius creavit …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»